Trekking Stöcke
Auf dieser Seite stellen wir Ihnen die aktuellen Top Bestseller Trekking und Wander Stöcke von Markenherstellern vor. Leich, stabil und flexibel sollen sie sein und einfach zum Transportieren. Ob für Land- oder Gebirgstouren, hier finden Sie den richtigen Partner für Ihre Sicherheit.
Tipp 1 – NORDMUT® Trekkingstöcke Carbon

Die Trekking-Wanderstöcke von NORDMUT sind ultraleicht, bestehen im oberen Bereich aus hochfestem Carbon und wiegen nur 225 Gramm pro Stock und sind für ein optimales Verhältnis aus Stabilität und Leichtigkeit ausgelegt.
Die Trekkingstöcke sind durch die Teleskopfunktion stufenlos höhenverstellbar (65 bis 135 cm) und lassen sich ergonomisch an deine individuelle Körpergröße anpassen. Sie lassen sich in Sekundenschnelle arretieren und feststellen.
Geniale Verarbeitung und superkomfortable Handhabung. Auf Wanderungen sind sie auch mal schnell verstaut, wenn man einkehrt oder im Lift sitzt.
Ergonomisch geformte Naturkork Griffe bieten stabilen Halt auf jedem Terrain und agieren angenehm mit der Haut. Der Kork wirkt außerdem schweißabsorbierend und wärmeisolierend.
Outdoor-Abenteuer oder Nordic Walking Tour – mit diesen Premium Trekkingstöcken aus Carbon sowie dem mitgelieferten Gummipuffer Set bist du für jede Tour bestens gerüstet.
Hier geht es direkt zum Produkt NORDMUT Trekkingstöcke Carbon
Deine Zufriedenheit liegt uns am Herzen. Solltest du also mit den Wanderstöcken nicht zufrieden sein, erhältst du dein Geld von uns zurück – ohne Wenn und Aber!
Die aktuelle Kundenbewertung sehen Sie hier.
Tipp 2 – HrubyRoad® Profi Teleskop Trekkingstöcke

Die Profi Teleskop Trekkingstöcke von Hruby Road mit ihrem ergonomischen Kork-Griff und die gepolsterten Schlaufen sorgen selbst an steilen Abstiegen und langen Wandertagen für eine ideale Kraftübertragung und Entlastung der Muskeln!
Ganz gleich ob Gestein, Teer, Waldboden oder Schnee – mit fünf praktischen Aufsätzen bieten Ihnen die Nordic Walking Stöcke in jedem Terrain zuverlässigen und sicheren Halt!
Die robusten Walkingstöcke aus Space Shuttle Aluminium liegen dank ihres leichten Gewichtes optimal in der Hand und sorgen durch die innovative 5 Section Technologie für maximalen Halt.
Die Teleskop Wanderstöcke lassen sich dank Quick Lock System und optimiertem Klemmverschluss mühelos verstellen und platzsparend in der wasserfesten Tragetasche verstauen [36 cm].
Das Reinigen nach der Tour war schnell und leicht. Es reicht einmal mit einem feuchten Tuch über die Stöcke zu gehen und die Aufsätze einmal unter fließendes Wasser zu halten. Die Tasche kann auch sehr leicht gereinigt werden. Der Zeitaufwand war gerade mal 3 Minuten.
Mit unserem Wanderstock Set in erstklassiger Qualität sorgen wir das ganze Jahr über für abwechslungsreiche Touren – 100% Zufrieden oder Geld zurück!
Die aktuelle Kundenbewertung sehen Sie hier.
Hier geht es direkt zum Produkt NORDMUT Trekkingstöcke Carbon
Tipp 3 – Rothwild Wanderstöcke Steinbock

Die ergonomischen und sicheren Wanderstöcke Modell Steinbock von Rothwild, bieten Stabilität auf schwierigen Passagen und entlasten Ihre Gelenke. Die rutschfesten Kork-Griffe bieten auch mit verschwitzten Händen sicheren Halt.
Die flexiblen Stöcke lassen sich per Teleskop-Auszug auf 105-135cm einstellen und sind für Körpergrößen von 1,55m bis 1,95m geeignet. Dank der Griffverlängerung müssen Sie bei kurzen Anstiegen die Länge nicht jedes Mal verstellen.
Die Carbon-Stöcke sind stabil und wiegen dabei nur ca. 220g pro Stock. Der Schnellspanner ist aus Aluminium und damit langlebiger als die üblichen Plastik Quick-Lock Systeme.
Zusammengeschoben sind die Stöcke ca. 61cm lang und lassen sich gut an Ihrem Rucksack befestigen. Die Längeneinstellung ist einfach und dauert nur wenige Sekunden.
Wir sind von unseren Produkten überzeugt und stellen hohe Ansprüche an Qualität und Verarbeitung. Sind Sie dennoch nicht zufrieden? Melden Sie sich bei uns, wir finden eine Lösung!
Die aktuelle Kundenbewertung sehen Sie hier.
Hier geht es direkt zum Produkt Rothwild Modell Steinbock
Tipp 4 – Trail Buddy Wanderstöcke

Ob Wandern, Nordic Walking oder Bergtour – die verstellbaren Walkingstöcke von Trail Buddy geben dir Sicherheit in jedem Gelände!
Leichter und stabiler als gewöhnliche Nordic-Walking-Stöcke aus Kohlefaser – nur 275 g pro Wanderstock!
Die Trekkingstöcke lassen sich auf jede Länge zwischen 62-137 cm einstellen und sind für Körpergrößen von 122-193 cm variabel verstellbar!
Gepolsterte Handschlaufen und rutschfeste Griffe aus Natur-Kork sorgen für sicheren Halt und angenehmen Tragekomfort bei jeder Temperatur!
In einer praktischen Tragetasche bewahrt man das Zubehör auf. 2 Paar Gummipuffer, Schlammteller und Schneeteller helfen dir durch jedes Terrain.
Die aktuelle Kundenbewertung sehen Sie hier.
Hier geht es direkt zum Produkt Trail Buddy Wanderstöcke
Tipp 5 – Cascade Mountain Tech Trekkingstöcke

Die Trekkingstöcke Cascade Mountain Tech bieten eine hohe Qualität und sind benutzerfreundlich für Anfänger und stark für Wanderer.
Die Stangen sind aus 100 % Kohlefaser hergestellt, die für ihr geringes Gewicht bekannt ist.
Leicht und kompakt mit 227 g oder weniger als ein Pfund – unsere Kohlefaser-Stöcke bieten Wanderer, Wanderer, Backpacker, Camper und mehr die beste Option für eine leichte, starke Stange bei der Fokussierung der Geschwindigkeit und ultraleichtes Packen.
Schnellverschluss und ausziehbar – unser Schnellverschluss unterstützt Sie bei all Ihren Abenteuern. Es ist einfach zu bedienen und zuverlässig, um die Stange auf der gewünschten Höhe von 66 cm bis 137 cm zu halten.
Korkgriffe bieten Komfort, senken die Vibrationen beim Schritt und leiten Schweiß ab. Der verlängerte EVA-Griff bietet Entlastung für einen schnellen Übergang auf dem wechselnden Gelände. Die Stangen enthalten auch Wolframkarbid-Spitzen und verstellbare Handgelenkschlaufen
Inklusive Schneekörbe, Sand-/Schlammkörbe, Gummistiefelspitzen, Gummispitzen, Trekkingstock-Clip und einer Tragetasche.
Die aktuelle Kundenbewertung sehen Sie hier.
Hier geht es direkt zum Produkt Cascade Mountain Tech
Trekkingstöcke – Fazit:
Das waren unsere Top Produkte aus dem Projekt „Trekkingstöcke Damen“. Sie haben bemerkt, dass es einige Gemeinsamkeiten bei allen Produkten im Bereich „Trekkingstöcke Damen“ gibt, aber auch gewisse Unterschiede. Gerade wenn man sich die Unterschiede vom Bestseller und den anderen Produkten anschaut bemerkt man, dass es schon eines Tests oder zumindest einer Analyse bedarf, um die richtige Produkt-Wahl zu treffen.
Ich hoffe, wir konnten Ihnen ein bisschen Ihre Wahl erleichtern. Sollten Sie weitere Fragen zu unserem Projekt „Trekkingstöcke“ oder generelle Anfragen haben, finden Sie unsere Kontaktdaten im Impressum. Daten und Fakten für unsere Analyse holen wir direkt aus den Produktseiten, analysieren diese aber anschließend mit unserer eigenen Crew. Die Produkte, bei denen wir Tests angegeben haben wurden von uns selbst geprüft. Bei anderen Produkten entnahmen wir die Ergebnisse aus vorhandenen Analyseergebnissen.
Trekking- und Wanderschuhe im Test:
Über diesen Link kommen Sie auf die Seite Trekkingschuhe Damen. Interessieren Sie sich mehr für das Thema Trekkingschuhe Damen wasserdicht? Dann klicken Sie hier. Finden Sie den Beitrag Meindl Trekkingschuhe Damen interessant, können Sie sich hier weiter informieren. Werfen Sie auch gern einen Blick über diesen Link auf unseren neuesten Beitrag Salomon Wanderschuh
Trekking Ausrüstung im Test:
Da wir weitere Trekkingartikel getestet haben, können Sie sich hier über Trekking Rucksäcke informieren. Auf dieser Seite finden Sie die Top 5 Trekkingstöcke und über diesen Link kommen Sie zu unserem Trekkingzelte Test.
TIPPS: Trekking- oder Wanderstöcke?
Allgemein versteht man den Unterschied beim Wandern als Tagestour oder Mehrtagestour sowie richtige Trekkingtouren mit schwerem Rucksack. In jedem Fall werden die Stöcke mehr als Stütze benutzt und haben den schönen Nebeneffekt, die Kniegelenke beim Absteigen zu entlasten.
Welche Stocklänge passt zu mir?
Bevor man ein Paar Stöcke auswählt und sich mit der Technik auseinandersetzt, ist es erst mal wichtig, die passende Größe zu finden und basiert auf unsere Körpergröße.
Wanderstöcke stellt man auf ebenem Gelände auf die empfohlene Stocklänge ein (der Arm zeichnet ein 90° Winkel). Beim Aufstieg werden die Stöcke 5 bis 10 cm kürzer eingestellt und beim Abstieg 5 bis 10 cm länger, je nach Neigung und Schrittlänge.
Trekkingstöcke haben im Schnitt einen einstellbaren Längenbereich von 60 bis 130 cm bei teleskopischen Stöcken und 110 bis 130 cm bei faltbaren Stöcken.
Stockgriffe – die richtige Wahl:
Trekkingstöcke haben ergonomische und breitere Griffe, da er beim Laufen über Stock und Stein gut in der Hand liegen muss und bequem sein sollte.
Es gibt 3 Hauptmaterialien bei Stockgriffen: Kork, Schaumstoff und fester Kunststoff.
Kork als Naturmaterial ist feuchtigkeitsregulierend und bietet ein besonders angenehmes Greifgefühl. Bestimmt das angenehmste Material, aber schock- und reibungsempfindlich.
Schaumstoff ist das meistbenutzte Material, weil es einen guten Greifkomfort bietet und sehr langlebig ist. Man findet auch bei vielen Trekkingstöcke einen verlängerten Schaumgriff am Stock entlang, was erlaubt, auch mal unter dem Griff zuzupacken, wenn man zum Beispiel im Hang unterwegs ist und nicht ständig die Stöcke verstellen will.
Kunststoff findet man meistens bei günstigeren Varianten. Sie sind sehr robust, können aber keine Feuchtigkeit aufnehmen.
Bei Wanderstöcken spielt der Strap keine entscheidende Rolle. Er ist nur dazu da, die Stöcke zum Beispiel in schwierigem Gelände oder beim Abrutschen zu sichern. Sollte dabei der Stock aus den Händen fallen, bleibt er sicher am Handgelenk hängen.
Rohrmaterial – Carbon oder Aluminium? Beide Materialien sind extrem stabil und lastfest. Die Carbonstöcke sind teurer als Aluminiumstöcke, dafür aber viel leichter. Für gemütliche Tageswanderungen ist ein Aluminiumstock ausreichend.
Teleskopisch/Faltbar:
Bei Trekking- oder Wanderstöcken ist die Verstellbarkeit der Länge zum Standard geworden, weil man Trekkingstöcke nicht unbedingt die ganz Zeit auf einer Tour braucht und öfters am Rucksack befestigt. Es gibt zwei Kategorien: Teleskopisch mit Drehverstellsystem oder mit Speedlocksystem. Die erste Variante ist einfach zu bedienen, leicht und günstiger, die zweite ist stabiler und greift fester.
NEU: bei Wanderstöcken gibt es jetzt faltbare Stöcke, die ebenfalls einstellbar sind, wobei der Längenbereich kleiner ist als bei Teleskopstöcken. Der größte Vorteil bei faltbaren Stöcken ist ein geringes Packmaß: zusammengefaltet ist die Packlänge viel kürzer als bei anderen Varianten.
Spitze/Gummipuffer:
Beim Trekking ist meistens eine Hartmaterialspitze ausreichend, da sie auf nahezu allen Untergründen greift und extrem reibungsfest ist. Es ist trotzdem sinnvoll immer ein Paar Trekkinggummipuffer dabei zu haben, wenn man eine längere Strecke auf geteerter Straße gehen muss, um das Klack-Klack-Klack-Geräusch ausschalten zu können.